Das Banner wurde erstellt von Yann Le Rousic / Luernos, Troupe AREMORICA

Herzlich Willkommen zum keltischen Hessen.

Lange Zeit galten die germanischen Chatten als die Ur-Hessen.
Dies stimmt insofern, da die hessischen Dialekte alle germanischen Ursprungs sind. Schaut man sich allerdings Karten von Süd- und Mittelhessen an, so fällt auf, dass z.B. viele hessische Flüsse Keltische Namen tragen, so zum Beispiel Lahn, Nidda und Main.

Diese Seiten sollen sich mit unserem Keltischen Erbe beschäftigen, mit den archäologischen Funden und den Dingen, die noch in unseren Zeiten als keltisches Erbe erhalten sind, z.B. in Sprache, Brauchtum, etc.
Außerdem möchte Hassia Celtica zeigen, dass die Kelten keineswegs solche ,Barbaren' waren, als die sie oft dargestellt werden und wie es die landläufige Meinung ist . Dies geschieht in Form historischer Darstellung auf Veranstaltungen in Mitteleuropa. Der Schwerpunkt unserer Darstellung zeigt reiche Kelten aus dem Gebiet Mittel- und Südhessen des 5.Jhtds.v.Chr. , also etwa der Zeit des Glaubergfürstens.

Hier können Sie Informationen zu unserer Darstellung im pdf-Format herunterladen:
Informationsmappe.pdf

Diese Seiten werden ständig weiterentwickelt.
Deshalb schaut immer mal wieder rein.


Last Update: 06.02.2011

Linothoraxrekonstruktion - aktueller Stand: 05. Juni 2007


Das Logo dieser Seite ist ein Replik der Statue des Glaubergfürsten.
Hergestellt wurde es von der Gruppe AREMORICA aus Frankreich.
Das Banner wurde designed von Yann Le Rousic / Luernos, Troupe AREMORICA
Danke für die Nutzungserlaubnis.


Simon Kahnert
(Webmaster)


Impressum
Rechtsbelehrung
Literaturverzeichnis

Seite durchsuchen:
Google

World Wide Web http://hassiaceltica.de


Wenn Ihnen diese Seite gefällt,
bewerten Sie sie bitte bei
Archäologie Online